Die Geige mit dem Trichter
Spieltechnisch gesehen handelt es sich bei der Strohvioline um eine Geige. Lediglich an den nach vorne verlagerten Schwerpunkt des Instruments muss man sich gewöhnen. Zur Verstärkung der erzeugten Schwingungen verfügt die Strohvioline jedoch nicht über einen Klangkörper, sondern ähnlich wie ein Grammophon über einen Trichter. Der ungewöhnliche Name dieses ebenso außergewöhnlichen Instruments leitet sich von seinem Erfinder, Johannes Matthias Augustus Stroh ab, der es 1899 in London entwickelte.
Tonerzeugung
Eine Strohgeige verfügt über vier bis fünf Saiten, die ganz klassisch mit dem Bogen gestrichen werden. Der Steg sitzt jedoch auf einem beweglichen Metallarm, welcher die Schwingungen der Saiten direkt auf eine Membran überträgt. Der entstehende Ton wird dann durch den nach vorne (in Richtung Publikum) gerichteten Trichter verstärkt. Damit sich auch der Spieler selbst hören kann, gibt es auch Modelle mit einem zweiten, deutlich kleineren Trichter, der nach hinten weist.
Der Klang der Strohvioline ist nicht so blechern, wie man denken mag. Besonders auf Aufnahmen des frühen 20. Jahrhunderts klingen Strohgeigen oft authentischer als die Originale, da sie sich besser durchsetzen konnten. Strohviolinen sind sehr viel lauter als herkömmliche Geigen, was bei unverstärkten Auftritten von großem Vorteil ist. Das Design mit ein bis zwei Trichtern aus Aluminium, Blech oder Messing eignet sich zudem hervorragend für die Steampunk-Szene. Und zum Glück liegen die Zeiten, in denen eine Strovioline vier- bis fünfmal teuerer als eine gewöhnliche Geige war, gut 100 Jahre zurück.
Nicht zu verwechseln - die Vioara cu Goarna
Optisch ähnlich, aber technisch nicht mit der Strohvioline identisch und deswegen auch nicht als solche zu bezeichnen, ist die rumänische Trichtergeige Vioara cu Goarna. Dieses Instrument verwendet tatsächlich den Resonator eines Grammophons. Ein spitzer Metallstift ragt an einer Seite aus dem Steg und überträgt die Schwingungen auf den Resonator, der in den Korpus des schlanken Instruments eingearbeitet ist. Der Trichter fällt bei diesen Geigen schmaler und länglicher aus. Viele dieser rumänischen Trichtergeigen sind im Eigenbau entstanden.
Wer gern eine Strovioline kaufen möchte, findet hier im Shop eine Auswahl an 4-saitigen und 5-saitigen Modellen.