Nyckelharpa - schwedische Schlüsselfidel
Schlüsselfideln sind nahe Verwandte der Drehleier. Die Saiten werden mit einem Bogen gestrichen, diese Aufgabe übernimmt bei den Drehleiern ein Rad. Die Spielsaiten werden wie bei der Drehleier nicht mit den Fingern, sondern durch Tasten mit Fähnchen abgedrückt. Diese ähneln in der Tat hölzernen Schlüsseln und haben so nicht nur der Schlüsselfidel, sondern im Englischen letztendlich auch den Klaviertasten ("keys") ihren Namen gegeben.
Heute kennt man im wesentlichen nur noch die Nyckelharpa aus Schweden - wohl das berühmteste und besonderste Instrument der traditionellen schwedischen Folklore!
Unsere moderne Sopran-Nyckelharpa hat vier Hauptsaiten, von denen eine ausschließlich als Bordunsaite mitgespielt wird. Die anderen drei können über eine dreireihige chromatische Tastatur "abgegriffen" werden. Dazu gibt es einen kompletten chromatischen Satz von zwölf Resonanzsaiten, die bei jedem Ton mitschwingen und der Nyckelharpa ihren einzigartigen ätherischen Klang verleihen. Die Stimmung der Hauptseiten ist traditionell c-g'-c'a', in Deutschland wird auch gerne d-g-d'-a' verwendet. Die chromatische Tonleiter der Spielsaiten beginnt beim g.
Eine Schönheit in Holz mit einem unnachahmlichen Klang!
Schlüsselfideln sind nahe Verwandte der Drehleier. Die Saiten werden mit einem Bogen gestrichen, diese Aufgabe übernimmt bei den Drehleiern ein Rad. Die Spielsaiten werden wie bei der Drehleier nicht mit den Fingern, sondern durch Tasten mit Fähnchen abgedrückt. Diese ähneln in der Tat hölzernen Schlüsseln und haben so nicht nur der Schlüsselfidel, sondern im Englischen letztendlich auch den Klaviertasten ("keys") ihren Namen gegeben.
Heute kennt man im wesentlichen nur noch die Nyckelharpa aus Schweden - wohl das berühmteste und besonderste Instrument der traditionellen schwedischen Folklore!
Unsere moderne Sopran-Nyckelharpa hat vier Hauptsaiten, von denen eine ausschließlich als Bordunsaite mitgespielt wird. Die anderen drei können über eine dreireihige chromatische Tastatur "abgegriffen" werden. Dazu gibt es einen kompletten chromatischen Satz von zwölf Resonanzsaiten, die bei jedem Ton mitschwingen und der Nyckelharpa ihren einzigartigen ätherischen Klang verleihen. Die Stimmung der Hauptseiten ist traditionell c-g'-c'a', in Deutschland wird auch gerne d-g-d'-a' verwendet. Die chromatische Tonleiter der Spielsaiten beginnt beim g.
Eine Schönheit in Holz mit einem unnachahmlichen Klang!