Drehleier OUGENWEIDE - Lautenleier französische Bauweise
Hier gibt es ein echtes Stück deutscher Musikgeschichte. Die Drehleier von Frank Wulff - Mitbegründer von Ougenweide. Das Instrument ist in französischer Bauform von dem Hamburger Instrumentenbaumeister Michael Wiechmann gebaut worden. Die Leier hat drei Bordunsaiten, eine Schnarre und zwei Melodiesaiten. Die Leier hat 21 Tasten und ist in G gestimmt. Mit dabei ist ein Flightcase. Auf der Decke ist ein Piezotonabnehmer aufgebracht. Das Instrument hat eine massive Fichtendecke. Die Muschel ist aus massivem Riegelahorn gefertigt. Alle Details zum altersgemäßen zustand finden sich im Video und sind entsprechend nicht Teil der Gewährleistung. Ist ja klar, ne. Dieses Instrument ist ein Einzelstück. Deswegen geht die Leier natürlich an denjenigen, der sie zuerst bestellt.
Der Verkaufspreis unterliegt der Differenzbesteuerung nach § 25 UStG: USt.-Ausweisung und Vorsteuerabzug sind daher nicht möglich!
Im diesem Video hört man das Instrument in einer Aufnahme von 1979.
Hier gibt es ein echtes Stück deutscher Musikgeschichte. Die Drehleier von Frank Wulff - Mitbegründer von Ougenweide. Das Instrument ist in französischer Bauform von dem Hamburger Instrumentenbaumeister Michael Wiechmann gebaut worden. Die Leier hat drei Bordunsaiten, eine Schnarre und zwei Melodiesaiten. Die Leier hat 21 Tasten und ist in G gestimmt. Mit dabei ist ein Flightcase. Auf der Decke ist ein Piezotonabnehmer aufgebracht. Das Instrument hat eine massive Fichtendecke. Die Muschel ist aus massivem Riegelahorn gefertigt. Alle Details zum altersgemäßen zustand finden sich im Video und sind entsprechend nicht Teil der Gewährleistung. Ist ja klar, ne. Dieses Instrument ist ein Einzelstück. Deswegen geht die Leier natürlich an denjenigen, der sie zuerst bestellt.
Der Verkaufspreis unterliegt der Differenzbesteuerung nach § 25 UStG: USt.-Ausweisung und Vorsteuerabzug sind daher nicht möglich!
Im diesem Video hört man das Instrument in einer Aufnahme von 1979.